280.000 war gestern – 400.000 sind es morgen: Wie die nächste Generation von Aufsichtsräten den Markt erobert

13. Dez.. 2024 | Der Aufsichtsrats-Blog, Finanzinstitute, Kapitalgesellschaften, Management

Von der „Deutschland AG“ zur neuen Generation von Aufsichtsräten: Eine Entwicklung voller Dynamik, Diversität und Weiterbildung

Die alte Ordnung: Ein elitäres Netzwerk Wer erinnert sich noch an die Zeiten der sogenannten „Deutschland AG“? In jener Ära, als das Netzwerk der deutschen Wirtschaft eng verwoben und von einem überschaubaren, meist rein männlichen Kreis dominiert war, konnten dieselben Personen gleich mehrere Aufsichtsratsmandate gleichzeitig innehaben. Entscheidungsrelevante Positionen lagen nahezu exklusiv in den Händen einer geschlossenen Gesellschaft, die sich gegenseitig in Vorständen und Aufsichtsräten begegnete.

Neue Regeln, neue Gesichter Mit wachsender Regulierung durch EU-Richtlinien und nationale Gesetzgeber sowie immer komplexer werdenden Anforderungen an Corporate Governance wandelte sich dieses elitäre Gefüge. Die einstigen Strukturen haben sich geöffnet, Diversität ist heute keine Kür mehr, sondern gelebte Realität. Frauen und internationale Persönlichkeiten sorgen für ein breiteres Erfahrungsspektrum und fundiertere Entscheidungen in den Gremien. Aus den einst überschaubaren Netzwerken werden nun weitläufige, dynamische Strukturen, die immer professioneller und spezialisierter agieren.

Mehr Verantwortung – weniger Mandate Vorbei sind die Zeiten, in denen vier Aufsichtsratssitzungen im Jahr als ausreichend galten. Die globalisierte Wirtschaft, diverse Wirtschaftskrisen und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Risiko- und Compliance-Management verlangen heute ein deutlich höheres Engagement. Diese Komplexität macht es kaum noch möglich, neben einem Hauptberuf mehr als ein oder zwei Mandate professionell auszuüben. Angesichts dieser Entwicklungen könnte sich der Gesetzgeber künftig mit deutlich strengeren Begrenzungen der Mandatsanzahl auseinandersetzen.

Wachstum durch Qualifizierung Während es heute rund 280.000 Aufsichtsräte in Deutschland gibt, wird sich diese Zahl in den nächsten fünf Jahren erheblich vergrößern und voraussichtlich die 400.000er-Marke erreichen. Dieser Anstieg spiegelt die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen ebenso wider wie den wachsenden Bedarf an Fachkompetenz. Wer heute in eine Aufsichtsratstätigkeit einsteigt, bringt meist bereits fundiertes Wissen mit oder bildet sich zielgerichtet weiter.

Weiterbildung als unverzichtbarer Faktor Die Europäische Kommission wird wohl in absehbarer Zeit einen verpflichtenden Weiterbildungsnachweis für bestimmte Unternehmen fordern. Familienunternehmen und andere Stakeholder könnten sich dieser Entwicklung freiwillig anschließen, denn es ist längst nicht mehr zeitgemäß, sich den Erfordernissen steter Weiterbildung zu verweigern. Sich fortlaufend zu informieren, Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen, gehört heute zum guten Ton – für Aufsichtsräte ist dies unverzichtbar, um in einem anspruchsvollen, dynamischen Umfeld verantwortungsvoll agieren zu können.

Ausblick auf die nächsten fünf Jahre Mit diesem Ausblick auf die kommenden fünf Jahre wünsche ich Ihnen im Namen des wunderbaren Teams und der großartigen Experten der Directors Academy, alles Gute für das Jahr 2025. Es wird gewiss voller Herausforderungen und Chancen sein. Bereiten Sie sich gut darauf vor, stärken Sie Ihr Know-how und investieren Sie in Ihre Weiterbildung, um den Anforderungen des Marktes souverän begegnen zu können.

Viktoria Kickinger

Aufsichtsrats-Blog durchsuchen

E-Mail-Newsletter

Directors Essentials

Mit dem kostenlosen Governance-Newsletter Directors Essentials erhalten Sie Wissenswertes aus der Welt der Corporate Governance: Von aktueller Rechtsprechung und neuen Regularien bis hin zu Veranstaltungshinweisen.

Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld
Ich interessiere mich für Neuigkeiten im Bereich

Weitere Aufsichtsrats-Blogs

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner