Der Aufsichtsrat als strategischer Partner

21. Feb.. 2025 | Der Aufsichtsrats-Blog, Finanzinstitute, Kapitalgesellschaften

Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat in ihrer Reihe “Praxis-Impulse” einen wichtigen Beitrag zur Rolle des Aufsichtsrats im Unternehmenskontext veröffentlicht. Diese Handreichung soll Unternehmen unterstützen, die Aufgaben des Aufsichtsrats zu überdenken und anzupassen, insbesondere in Bezug auf die strategische Begleitung des Unternehmens.

In Deutschland ist das dualistische System der Unternehmensführung gesetzlich geregelt, wobei der Vorstand das Unternehmen führt und der Aufsichtsrat die Kontrolle übernimmt. Allerdings haben sich durch technologische, geopolitische und regulatorische Veränderungen die Anforderungen an die Unternehmensführung gewandelt. Ein rein retrospektiver Kontrollansatz reicht nicht mehr aus; der Aufsichtsrat muss auch vorausschauend beraten und die strategische Entwicklung aktiv begleiten. Dies bedeutet, dass der Aufsichtsrat als strategischer Partner des Vorstands agieren muss, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern.

Warum sollte ein Aufsichtsrat strategiefähig sein?

Die schnelle Veränderung von Märkten und Anforderungen erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Unternehmensstrategie. Ein Aufsichtsrat, der aktiv in den Strategieprozess eingebunden ist, kann wertvolle Unterstützung bieten. In internationalen Gremien ist es bereits gängige Praxis, dass sowohl Executives als auch Non-Executives aktiv an der Strategieentwicklung beteiligt sind. Das Management bleibt verantwortlich für die operative Führung, während der Aufsichtsrat die strategische Ausrichtung unterstützt.

Wie sollte der Aufsichtsrat in der Strategiebegleitung eingebunden werden?

Die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie ist heute ein kontinuierlicher Prozess. Der Aufsichtsrat sollte regelmäßig in strategische Diskussionen eingebunden werden, z.B. durch Workshops, Retraits oder systematische Follow-ups. Auf diese Weise kann der Aufsichtsrat sein Wissen und seine Erfahrungen einbringen, Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und das Management bei der Umsetzung unterstützen.

Ein zentraler Punkt ist die Schaffung einer Vertrauenskultur zwischen Aufsichtsrat und Vorstand. Ohne diese Basis ist eine effektive Zusammenarbeit schwer möglich. Ebenso wichtig ist die gezielte Weiterentwicklung der Aufsichtsratsmitglieder durch strukturierte Onboarding-Programme und kontinuierliche Weiterbildung, um die strategische Kompetenz zu stärken.

Konkrete Ansatzpunkte für eine aktivere Rolle des Aufsichtsrats:

  • Förderung einer offenen Kommunikation und Vertrauenskultur
  • Regelmäßige Einbindung in strategische Fragestellungen
  • Strategiekonforme Zusammensetzung und Weiterbildung des Aufsichtsrats
  • Anpassung von Nachfolgeprozessen und Vergütungssystemen an die Unternehmensstrategie
  • Zukunftsorientierte Ausrichtung der Agenda durch den Aufsichtsratsvorsitzenden

Die Rolle des Aufsichtsrats als strategischer Partner bietet die Chance, die Corporate Governance eines Unternehmens zu stärken und einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu leisten. Die Implementierung dieser Vorschläge erfordert ein klares Verständnis der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sowie eine regelmäßige Evaluierung der eigenen Arbeit.

Zusammenfassung

Die aktive Beteiligung des Aufsichtsrats an der Strategiearbeit ist nicht nur ein Beitrag zur Unternehmensführung, sondern stärkt auch die gesamte Governance-Struktur. Ein aktiver und kompetenter Aufsichtsrat kann seine Überwachungs- und Beratungsfunktionen optimalausführen und hilft dabei, das Unternehmen langfristig erfolgreich und resilient zu gestalten.

Dieser Praxis-Impuls für die Regierungskommission deutscher Corporate Governance Kodex entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Wolff (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Georg Guttmann (Universität St. Gallen).

Download Originalfassung: https://www.dcgk.de/de/kommission/praxis-impulse.html

Blog- Redaktion: Directors Academy

#Regierungskommission @DCGK #Governance #Aufsichtsrat Prof. Dr. Michael Wolff Georg Guttmann

Aufsichtsrats-Blog durchsuchen

E-Mail-Newsletter

Directors Essentials

Mit dem kostenlosen Governance-Newsletter Directors Essentials erhalten Sie Wissenswertes aus der Welt der Corporate Governance: Von aktueller Rechtsprechung und neuen Regularien bis hin zu Veranstaltungshinweisen.

Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld
Ich interessiere mich für Neuigkeiten im Bereich

Weitere Aufsichtsrats-Blogs

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner