Strategische Neuausrichtung in Krisenzeiten: Wie der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat den Weg zum Erfolg ebnet

22. Nov.. 2024 | Der Aufsichtsrats-Blog, Finanzinstitute, Kapitalgesellschaften, Management

Gastbeitrag von Viktor Mendel

1. Lagebeurteilung und Risikomanagement – „Sind wir auf Kurs?“

Eine objektive Lagebeurteilung ist für den Aufsichtsrat/Verwaltungsrat der erste Schritt. Dabei geht es darum, eine umfassende Einschätzung des Status quo vorzunehmen und sicherzustellen, dass das Management sowohl finanzielle als auch operative Risiken im Griff hat. Indem der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat eine unabhängige Perspektive einbringt, können blinde Flecken im Unternehmen erkannt und durch eine fundierte Risikostrategie adressiert werden. In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, dass Notfallpläne und alternative Szenarien geprüft werden.

2. Die strategische Vision neu definieren – „Ist unsere Ausrichtung noch zeitgemäß?“

Krisen machen oft deutlich, dass bestehende Strategien angepasst werden müssen. Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat sollte kritisch hinterfragen, ob die bisherige Ausrichtung noch zur aktuellen Lage passt oder ob es Zeit ist, Geschäftsmodelle grundlegend zu überdenken. Hier ist eine aktive Mitgestaltung gefragt, um sicherzustellen, dass die Vision des Unternehmens auch langfristig den Anforderungen entspricht.

3. Das Target Operating Model (TOM) als strategisches Instrument – „Wie sichern wir die Umsetzung?“

Ein gut durchdachtes Target Operating Model (TOM) bildet das Bindeglied zwischen Strategie und operativen Prozessen. Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat stellt sicher, dass das TOM klar definierte Verantwortlichkeiten und Effizienzsteigerungen bietet. Es muss flexibel genug sein, um auf künftige Herausforderungen reagieren zu können, während es die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichert.

4. Die Rolle des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats bei der Implementierung – „Wie begleiten wir den Wandel?“

In Krisenzeiten beschränkt sich die Rolle des Aufsichtsrats/Verwaltungsrats nicht nur auf strategische Aufsicht. Vielmehr ist es entscheidend, die Implementierung des TOM aktiv zu begleiten und sicherzustellen, dass alle notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Die Überwachung wesentlicher KPIs und die Unterstützung kultureller Transformationen sind entscheidend für den Erfolg der Neuausrichtung.

5. Regelmäßige Überprüfung und Flexibilität – „Wie stellen wir sicher, dass wir flexibel bleiben?“

Ein einmaliger Plan reicht nicht aus – regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind erforderlich, um sich verändernden Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat sollte Flexibilität fördern und das Management dazu ermutigen, Pläne anzupassen, wenn nötig. Anpassungsfähigkeit wird zum Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg.

6. Fehler vermeiden und Lehren aus Krisen ziehen – „Welche Fallstricke müssen wir im Blick haben?“

Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat hat die Aufgabe, potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Überoptimistische Prognosen und unzureichende Ressourcenplanung sind häufige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Krisen bieten jedoch auch die Chance, wertvolle Lehren zu ziehen und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Fazit und weiterführende Empfehlungen für den Aufsichtsrat/Verwaltungsrat

Die strategische Neuausrichtung ist in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung. Der Aufsichtsrat/Verwaltungsrat muss das Management nicht nur überwachen, sondern auch aktiv unterstützen und kritisch hinterfragen. Ein gut konzipiertes Target Operating Model schafft eine solide Grundlage, um operative Prozesse mit strategischen Zielen zu verbinden und das Unternehmen auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten.

Viktor Mendel

22 Jahre Erfahrung als Führungskraft und Manager im Finanzbereich. Autor von „Kompetenzentwicklung im Controlling“ und Gründer der Unternehmensberatung Viktor Mendel, spezialisiert auf Transformationsprojekte.

Falls Sie tiefer in finanzielle und strategische Fragestellungen eintauchen möchten, bietet die Podcast-Reihe „Nice to know for CFO“, innerhalb der Mendel Talks Finance, wertvolle Einblicke. Viktor Mendel steht für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung und kann unter kontakt@viktormendel.de erreicht werden.

Aufsichtsrats-Blog durchsuchen

E-Mail-Newsletter

Directors Essentials

Mit dem kostenlosen Governance-Newsletter Directors Essentials erhalten Sie Wissenswertes aus der Welt der Corporate Governance: Von aktueller Rechtsprechung und neuen Regularien bis hin zu Veranstaltungshinweisen.

Newsletter abonnieren

* Pflichtfeld
Ich interessiere mich für Neuigkeiten im Bereich

Weitere Aufsichtsrats-Blogs

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner