Modul: Finanzinstitute | Spezialbanken und Privatbanken ______ Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten bei Banken Lecture Inhalt Alles ausklappen Aufgabe und Rolle des Aufsichtsrats einer Bank 3:21 2 Vertiefungen Andreas Steck Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Stärkere Mitverantwortung der Aufsichtsräte Aufsichtsrat in einer Bank. Was bedeutet das? 5:30 Prof. Dr. Martin Hebertinger Was Sie persönlich als Aufsichtsrat einer Bank wissen und beachten sollten 3:26 Andreas Steck 2. Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Aufsichtsrats Lecture Inhalt Alles ausklappen Ein Fall aus der Praxis: Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungsrats (Frage) 0:59 Prof. Dr. Frank Schäfer Welche Anforderungen stellt das KWG an ein Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsmitglied? 1:20 4 Vertiefungen Prof. Dr. Frank Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Anforderungen an den Verwaltungsrat nach §25d KWG Sachkunde von Aufsichtsratsmitgliedern Aufsichtsräte in der Selbstevaluierung Michael H. Kramarsch, Daniela Mattheus, Regine Siepmann Kompetenzprofil des Aufsichtsrats Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Welche Anforderungen stellt die BaFin an ein Verwaltungsratsmitglied? 1:00 4 Vertiefungen Prof. Dr. Frank Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Fortbildungspflicht nach §25d KWG Wert des Qualifikationsnachweises von Aufsichtsräten 3:59 Bernd Bretschneider, Ingo Speich Effizienzprüfungen bei Banken 2:46 Dr. Michael Beyer Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Revisionssystems durch den Aufsichtsrat Mitbestimmung 5:55 3 Vertiefungen Dr. Norbert Kluge, Prof. Dr. Jan Lieder, Dr. Lasse Pütz Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Mitbestimmung im Aufsichtsrat Aufsichtsrat – Unternehmenskultur, Mitbestimmung, Diversity Diversität im Aufsichtsrat und im Topmanagement Pflichtausschüsse 0:57 2 Vertiefungen Andreas Steck Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Ausschüsse – Bildung und Aufgaben Informationspflichten der Ausschüsse Informationsrechte des Verwaltungsrats 0:30 6 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/6 Schritte Informationsrechte des Verwaltungsrats Zulässigkeit von Mitarbeiterbefragungen durch den Aufsichtsrat Weshalb immer mehr Aufsichtsräte auf Whistleblowing-Systeme setzen Betriebsblindheit – Risiko für Aufsichtsräte? Information für Aufsichtsrat von Genossenschaften Information für den Verwaltungsrat Abgrenzung des Verwaltungsrats von der Geschäftsführung 3:08 Dr. Roland Haberstroh, LL.M. Aufgaben des Aufsichtsrats 0:27 1 Vertiefung Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufgaben des Aufsichtsrats Die Haftung des Verwaltungsratsmitglieds 1:49 4 Vertiefungen Prof. Dr. Frank Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Wem gegenüber haftet der Verwaltungsrat? 1:12 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Übersicht Haftungsgründe Vorstand vs. Aufsichtsrat: Die Streitverkündung 1:28 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Haftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft Die Haftung des Aufsichtsrats einer AG Business Judgement Rule 3:21 1 Vertiefung Dr. Stefan Wilhelm Suchan Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Die Business Judgement Rule – sicherer Hafen für den Vorstand? 5:08 Christine Gärtner Haftungsvermeidung: Konkrete Massnahmen 1:04 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Haftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft Ein Fall aus der Praxis – Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungsrats (Auflösung) 0:59 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 3. Bankenaufsicht Lecture Inhalt Alles ausklappen Ein Fall aus der Praxis: Bankenaufsicht (Frage) 1:29 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie sollte der Aufsichtsrat mit der BaFin kooperieren? 0:51 2 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Wie soll der Aufsichtsrat mit der BaFin kommunizieren? 0:33 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Langfassung der Erläuterung von Prof. Schäfer 1:14 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wer ist für die Überwachung einer Bank zuständig? 1:33 4 Vertiefungen Andreas Steck Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Bankenaufsicht in Europa Wo gibt es weitere Informationen über die BaFin? 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Die Aufgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) 3:39 Charts: Aufgaben der BaFin Auskunftspflicht und Prüfung nach §44 Kreditwesengesetz (KWG) 2:53 Andreas Steck Der Rating Prozess der GBB 3:38 2 Vertiefungen Bernd Bretschneider Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte GBB – eine Alternative zu den großen Ratingagenturen 2:04 Bernd Bretschneider Rolle des Aufsichtsrates beim GBB Rating 4:22 Bernd Bretschneider Ein Fall aus der Praxis: Bankenaufsicht (Auflösung) 1:36 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 4. Risikomanagement Lecture Inhalt Alles ausklappen Ein Fall aus der Praxis: Risikomanagement (Frage) 1:15 Michael Meyer Was sind die “MaRisk”? 3:09 8 Vertiefungen Dr. Michael Beyer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/8 Schritte Was ist Risikomanagement? 0:25 Michael Meyer Wesentliche Risikoarten 0:29 Besonderer rechtlicher Rahmen für Institute 0:27 Woraus besteht das Risikomanagementsystem? 1:09 Michael Meyer Was sind KPIs? 0:25 Michael Meyer Expertentipp: Auf die innere Stimme hören! 0:32 Michael Meyer Riskomanagement als Teil der Corporate Governance 0:22 MaRisk – Bestandteile 0:31 Was sind Nachhaltigkeits-Risiken? 3:30 Gudrun Timm Welche Risiken hat der Aufsichtsrat zu beachten? 3:18 4 Vertiefungen Gudrun Timm Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Wie soll der Verwaltungsrat das Risikomanagementsystem überprüfen? 0:46 Michael Meyer Was ist das interne Kontrollsystem? 0:24 Michael Meyer Was muss der Verwaltungsrat beim internen Kontrollsystem prüfen? 0:24 Michael Meyer Was muss der Verwaltungsrat beim internen Kontrollsystem prüfen? (2) 0:31 Michael Meyer Cyberrisiken und BA-IT 1:50 Barbara Scheben Ein Fall aus der Praxis: Risikomanagement (Auflösung) 1:15 Michael Meyer 5. Compliance und Institutsvergütungsverordnung Lecture Inhalt Alles ausklappen Ein Fall aus der Praxis: Compliance und Institutsvergütungsverordnung (Frage) 0:27 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Was ist Compliance? 0:56 3 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Compliance in der Praxis 1:08 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Compliance bei Kreditinstituten 0:38 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Was ist Compliance? – Ungekürztes Original-Interview 18:42 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie ist die Compliance organisiert? 0:32 3 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Compliance als Teil der Corporate Governance 1:41 Wie wird die Compliance überprüft? 2:04 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Der Compliance-Bericht 1:10 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Compliance – Die Rolle des Aufsichtsrats 0:27 4 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Charts: Überwachung der Kontrollsysteme – CMS 0:18 Wie soll ein einfaches Aufsichtsratsmitglied mit dem Compliance-Bericht umgehen? 1:03 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie kommen Informationen über Verfehlungen zum Aufsichtsrat? 1:34 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Unterliegt der Aufsichtsrat der Kontrolle durch die Compliance-Abteilung? 1:07 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Transparenzregister 4:53 Prof. Dr. Stefan Siepelt Was ist die Institutsvergütungsverordnung? 1:20 4 Vertiefungen Dr. Lars Hinrichs, LL.M. Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Orientierung an Unternehmensstrategie 0:25 Qualitative Kriterien 0:24 Die Grundprinzipien der Institutsvergütungsverordnung 0:37 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Langfassung der Erläuterung von Prof. Schäfer 1:19 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Was muss der Verwaltungsrat über die InstitutsVergV wissen? 4:10 1 Vertiefung Dr. Lars Hinrichs, LL.M. Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Was ist die Aufgabe des Vergütungskontrollausschusses? 1:27 Dr. Lars Hinrichs, LL.M. Welche besonderen Anforderungen treffen die “bedeutenden Institute”? 1:09 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Institutsvergütungsverordnung: Bedeutende Institute 0:35 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Umsetzung und Implementierung der Institutsvergütungsverordnung 1:16 2 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Prof. Schäfer: Entstehung der Zurückbehaltungsbestimmungen 1:26 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Prof. Schäfer: Zusätzliche Anforderungen an den Verwaltungsrat 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ein Fall aus der Praxis: Compliance und Institutsvergütungsverordnung (Auflösung) 0:32 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 6. Grundzüge der Bilanzierung / Rechnungslegung Lecture Inhalt Alles ausklappen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 52:26 Prof. Dr. Franca Ruhwedel Bilanzierung und Risikovorsorge im Kreditgeschäft 1:40 Michael Bär Finanzinstrumente – Wertpapiere und Derivate 0:45 Michael Bär Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs 1:07 1 Vertiefung Michael Bär Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs (lange Version) 2:02 Michael Bär Was muss der Verwaltungsrat zur Währungsumrechnung wissen? 0:39 1 Vertiefung Michael Bär Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Was muss der Verwaltungsrat zur Währungsumrechnung wissen? 1:14 Michael Bär Was sind CoCo-Bonds? 0:36 Michael Bär Was sind negative Zinsen? 1:03 Michael Bär Geistiges Eigentum (IP) und Unternehmensbewertung 6:53 Dr. Roland Haberstroh, Christina Koller, Martin Kerscher Mitschnitt Onlineseminar: Schauplatz Bilanzfälschung am Beispiel Wirecard 1:41:30 Dr. Carola Rinker, Prof. Martin Hebertinger 7. Aktuelle und weitere Themen Lecture Inhalt Alles ausklappen Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Gesellschaft 7:25 3 Vertiefungen Prof. Dr. Georg Streit Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Update Restruktierung Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise Online-Workshop Fit & Proper – Wie Erfüllen Sie Ihre Pflicht Als Organ? 1:44:46 Dr. Andreas Prechtel 8. Case-Studies Lecture Inhalt Der Fall Wirecard – Die Rolle des Aufsichtsrates 4:51 Dr. Frank Hülsberg, Martin Kerscher Der Fall Wirecard und die Rolle des Abschlussprüfers 6:07 Dr. Frank Hülsberg, Martin Kerscher Der Fall Wirecard und die Rolle der Rechtsanwälte 5:06 Dr. Frank Hülsberg, Martin Kerscher Der Fall Wirecard – Was Aufsichtsräte daraus lernen können 4:43 Dr. Viktoria Kickinger, Martin Kerscher Abschlusstest Privat-/Spezialbanken Jetzt starten