Inhaltsverzeichnis

Modul Familienunternehmen

Das Familienunternehmen

Lecture Inhalt

Das Familienunternehmen | Teil 1  5:24
Prof. Dr. Arnold Weissman
Das Familienunternehmen | Teil 2  5:19
Prof. Dr. Arnold Weissman
1. Aufgaben des Aufsichtsrats

Lecture Inhalt

Die Aufgaben des Aufsichtsrats  2:46
Dr. Eberhard Vetter
Praxisfall: Vorstandsvergütung  1:01
Dr. Eberhard Vetter
Kerninhalte einer Unternehmensstrategie  3:09
Prof. Dr. Werner Gleißner
Treasury  1:33
Dipl.-Kfm. André Knöll
Robustes Unternehmen  3:39
Prof. Dr. Werner Gleißner
2. Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder

Lecture Inhalt

Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982  1:23
Mandatsdauer und Abberufung  1:30
Prof. Dr. Jan Lieder
Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982 (Frage)  1:23 1 Vertiefung
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
3. Die Binnenorganisation

Lecture Inhalt

Einführung: Die Binnenorganisation  1:39
Praxisfall: Interessenkonflikt  0:46
Prof. Dr. Stefan Siepelt
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
4. Rechte, Pflichten und Haftung

Lecture Inhalt

Einführung: Rechte, Pflichten und Haftung  1:35
Praxisfall: Schadensersatz  1:01
Dr. Susanne Rückert
Sorgfaltspflicht  2:32 1 Vertiefung
Prof. Dr. Gregor Bachmann
Business Judgement Rule in der Praxis  5:43
Prof. Dr. Werner Gleißner
Business Judgement Rule  2:12
Prof. Dr. Gregor Bachmann
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
5. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Lecture Inhalt

ESG-Reporting 1 Vertiefung
Expertin: Heike Adam
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Die Wesentlichkeitsanalyse  3:45
Verena Balke
Die EU-Taxonomie-Verordnung  4:56
Verena Balke
6. Das Informationsregime des Aufsichtsrats

Lecture Inhalt

Einführung: Das Informationsregime des Aufsichtsrats  1:10
KI für Aufsichtsräte
7. Der Prüfungsausschuss

Lecture Inhalt

1. Aufgaben und Befugnisse des Prüfungsausschusses
Der obligatorische Prüfungsausschuss  2:40
Linda Ruoß
Anforderungen an den Prüfungsausschuss  2:28
Linda Ruoß
Informationsbeschaffung  1:24
Linda Ruoß
2. Auswahl des Abschlussprüfers und Erteilung des Prüfungsauftrages
Ausschreibung des Prüfungsauftrages  1:40
Florian Riedl
Umfang des Prüfungsauftrages  4:54
Florian Riedl
3. Bestellung des Abschlussprüfers
Verschärfte Prüfungspflicht  1:54
Florian Riedl
Überwachung der Abschlussprüfung  3:41
Florian Riedl
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Vorbereitung der Bilanzsitzung  4:54
Florian Riedl
4. Risikomanagement
Risikomanagement | Teil 1  4:32
Prof. Dr. Werner Gleißner
Risikomanagement | Teil 2  6:15
Prof. Dr. Werner Gleißner
Risikomanagement | Teil 3  4:39
Prof. Dr. Werner Gleißner
8. Die Mitbestimmung

Lecture Inhalt

Einführung: Die Mitbestimmung  1:12
9. Die Rechnungslegung / Die Bilanzierung

Lecture Inhalt

Einführung: Die Rechnungslegung  1:03
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Der Aufbau der Bilanz  0:54 2 Vertiefungen
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Die Kapitalflussrechnung  4:58 1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Kapitel Inhalt
0% Vollständig 0/1 Schritte
Der Impairment Test  1:21
Dr. Knut Tonne
Corporate Finance | Innenansicht  2:34
Dipl.-Kfm. André Knöll
EU-Taxonomie  3:28
Dipl.-Kfm. André Knöll
Corporate Finance | Aussensicht  4:09
Dipl.-Kfm. André Knöll
Abschlusstest Familienunternehmen
Webinare

Lecture Inhalt

2024
2023
2022
2021
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner