Modul: Familienunternehmen ______ Inhaltsverzeichnis Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen Lecture Inhalt Alles ausklappen Einführung: Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen 1:22 1 Vertiefung Prof. Dr. Arnold Weissman Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen | Vertiefungsfolien Prof. Dr. Arnold Weissman, Prof. Dr. Werner Gleissner Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen | Teil 1 5:24 Prof. Dr. Arnold Weissman Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen | Teil 2 5:19 Prof. Dr. Arnold Weissman Q-Score als Indikator für Kapitalmarktfähigkeit | Teil 1 6:53 1 Vertiefung Prof. Dr. Werner Gleißner Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Q-Score als Indikator für Kapitalmarktfähigkeit | Vertiefungsfolien Prof. Dr. Werner Gleissner, Prof. Dr. Arnold Weissman Q-Score als Indikator für Kapitalmarktfähigkeit | Teil 2 7:02 Prof. Dr. Arnold Weissman 1. Aufgaben des Aufsichtsrats Lecture Inhalt Alles ausklappen Vergütung Vorstand und Geschäftsführung 4:33 1 Vertiefung Regine Siepmann Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufsichtsratsvergütung im Spannungsfeld von Aufgabe, Risiko und Angemessenheit | Präsentationsfolien Michael H. Kramarsch, Regine Siepmann Kernaufgaben des Aufsichtsrats 3:17 10 Vertiefungen Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Kai Andrejewski | Ö. Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/10 Schritte Überwachungspflichten des Aufsichtsrats 0:58 Prof. Dr. Gregor Bachmann Weitere Aufgaben des Aufsichtsrats 1:21 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff Die Rolle des Aufsichtsrats in der Corporate Governance Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter Unterschied zwischen monistischem und dualistischem System 1:23 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff Über den Aufsichtsrat der AG Aufsichtsrat als Pflicht-, Innen- und Kollegialorgan Die Aufgabenfelder des Aufsichtsrats Überwachungsgegenstand und -perspektive Überwachungsmaßstab, Überwachungsgrenzen und Überwachungsintensität Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff – Ungekürztes Original-Interview 13:52 Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Hommelhoff Taxonomie und Aufsichtsrat 3:32 1 Vertiefung Dipl.-Kfm. André Knöll Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Taxonomie und Aufsichtsrat | Vertiefungsfolien Prof. Dr. Werner Gleissner Integrierte Unternehmensplanung in Familienunternehmen | Teil 1 3:29 1 Vertiefung Prof. Dr. Arnold Weissman Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Integrierte Unternehmensplanung | Vertiefungsfolien Moritz Keding Integrierte Unternehmensplanung in Familienunternehmen | Teil 2 4:44 Dipl.-Kfm. André Knöll Integrierte Unternehmensplanung in Kapitalgesellschaften 3:54 Prof. Dr. Werner Gleißner Kerninhalte einer Unternehmensstrategie 3:09 Prof. Dr. Werner Gleißner Unternehmerische Mitentscheidung 1:49 1 Vertiefung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufsichtsrat und Unternehmensstrategie 1:35 Dr. jur. Astrid Gundel Organisation, Besetzung und Vergütung des Vorstands 2:51 5 Vertiefungen Prof. Dr. Kai Andrejewski, Dr. Eberhard Vetter, Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/5 Schritte Ist die Vorstandsvergütung ein Thema für den Investorendialog? 0:56 Prof. Dr. Gregor Bachmann Bedeutung des ARUG II für den Aufsichtsrat 5:57 Dr. Martell Rotermundt Vorstandsvergütung 4:54 Michael Kramarsch, Dr. Hans-Christoph Hirt Zu welchen Prinzipien der Vorstandsvergütung bekennt sich die Hans-Böckler-Stiftung? 1:21 Dipl. Vw. Marion Weckes Mitschnitt Onlineseminar: Vorstandsbesetzung aus der Perspektive eines Aufsichtsrats 1:17:52 Dr. Guido Ruegenberg, Jörg de Wall Treasury 1:33 Dipl.-Kfm. André Knöll Überwachung der Finanzberichterstattung 2:47 9 Vertiefungen Prof. Dr. Jens Ekkenga Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/9 Schritte Überwachung der Finanzberichterstattung | Vertiefungsfolien Kann sich der Aufsichtsrat auf die Vorlagen des Wirtschaftsprüfers stützen? 0:56 Prof. Dr. Jens Ekkenga Wann muss der Aufsichtsrat bei der Prüfung nachhaken? 1:06 Prof. Dr. Jens Ekkenga Verfahrensprüfung 1:17 Prof. Dr. Jens Ekkenga Der Aufsichtsrat prüft (Prüfungsausschuss kann Prüfung vorbereiten) (§ 171 Abs. 1 S. 1 AktG) Umfang der Prüfungspflicht Bilanzsitzung: Beratung und Verabschiedung der Abschlussunterlagen mit Bericht an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 1 AktG) Aufgaben des Aufsichtsrats in Bezug auf die Hauptversammlung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers 2:09 9 Vertiefungen Prof. Dr. Kai Andrejewski Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/9 Schritte Unabhängigkeit des Abschlussprüfers 1:27 Prof. Dr. Kai Andrejewski Zusammenarbeit des Prüfungsausschussvorsitzenden mit dem Abschlussprüfer 1:27 Prof. Dr. Kai Andrejewski Zusätzliche Nutzung des Abschlussprüfers 1:10 Prof. Dr. Kai Andrejewski Vergabe von Aufgaben an den Prüfer 1:11 Prof. Dr. Kai Andejewski Die Rolle des Abschlussprüfers 2:04 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers 1&2 Überwachung der externen Rotationsfristen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers 4 Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Reformvorschläge in der Diskussion Überwachung der Kontrollsysteme 2:48 6 Vertiefungen Prof. Dr. Jens Ekkenga, Dr. Susanne Rückert Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/6 Schritte Das interne Kontrollsystem in der Transformation Prüfung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems nach IDW PS 982 Prof. Dr. Jens Ekkenga – Ungekürztes Original-Interview 43:41 Aufgaben des Aufsichtsrats beim Risikomanagement 1:43 Jens C. Laue Überwachung der Kontrollsysteme – Überblick 1-4 Prüfung des internen Kontrollsystems 1:53 Prof. Dr. Jens Ekkenga Risikomanagement | Teil 1 4:32 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement | Teil 2 6:15 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement | Teil 3 4:39 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement | Teil 4 6:06 Dipl.-Kfm. André Knöll Robustes Unternehmen 3:39 Prof. Dr. Werner Gleißner Testfragen: Die Aufgaben des Aufsichtsrats 3:00 2. Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder Lecture Inhalt Alles ausklappen Kriterien zur Besetzung des Beirats Teil 1 6:57 Prof. Dr. Arnold Weissman Kriterien zur Besetzung des Beirats Teil 2 6:26 2 Vertiefungen Prof. Dr. Arnold Weissman Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Nachfolgeplanung 1:02:07 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Maren Lorth Nachfolgeplanung als zentrale Aufgabe des Aufsichtsrats | Präsentationsfolien Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Maren Lorth Einführung: Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder 1:12 2 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Den „leeren Stuhl“ vermeiden! 1:01:42 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Den “leeren Stuhl” vermeiden! | Präsentationsfolien Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann , Dr. Jörgen Tielmann Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982 1:23 Gesetzliche Anforderungen an den gesamten Aufsichtsrat 2:36 8 Vertiefungen Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/8 Schritte Was ist Sektorenvertrautheit 1:12 Prof. Dr. Jan Lieder Geschlechterquote 1:11 Prof. Dr. Jan Lieder Anforderungsprofil des Aufsichtsrats 1:01 Prof. Dr. Jan Lieder Diversity im Aufsichtsrat 0:48 Prof. Dr. Jan Lieder Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Unabhängigkeit des Aufsichtsrats 1:30 Prof. Dr. Jan Lieder Bernd Ziesemer über: Kriterien für einen guten Aufsichtsrat 1:55 Bernd Ziesemer Gesetzliche Anforderungen an den gesamten Aufsichtsrat Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst vom 24.4.2015 Die gesetzlichen Anforderungen an das einzelne Aufsichtsratsmitglied 1:46 3 Vertiefungen Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Bernd Ziesemer über: Anforderungen an das einzelne Aufsichtsratsmitglied 2:09 Bernd Ziesemer Kompetenzprofile 1:01:37 Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Kompetenzprofil des Aufsichtsrats | Präsentationsfolien Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Weitergehende Empfehlungen des DCGK an das einzelne Aufsichtsratsmitglied 0:38 4 Vertiefungen Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Overboarding 1:00:34 Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Overboarding im Aufsichtsrat | Präsentationsfolien Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann, Regine Siepmann Wert des Qualifikationsnachweises von Aufsichtsräten 3:59 Bernd Bretschneider, Ingo Speich Sachkunde von Aufsichtsratsmitgliedern Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder und Anzahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 3:04 5 Vertiefungen Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/5 Schritte Drittelparität 0:47 Prof. Dr. Jan Lieder Paritätische Mitbestimmung 1:06 Prof. Dr. Jan Lieder Statusänderungen eines Unternehmens in Bezug auf die Mitbestimmung 1:15 Prof. Dr. Jan Lieder Anzahl und Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder und Arbeitnehmervertreter Teil 1&2 Bestellungshindernisse 1-3 Mandatsdauer und Abberufung 1:30 Prof. Dr. Jan Lieder Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982 (Frage) 1:23 1 Vertiefung Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Praxisfall: Hertie-Urteil des BGH von 1982 (Auflösung) 1:55 Testfragen: Besetzung und Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder 3. Die Binnenorganisation Lecture Inhalt Alles ausklappen Einführung: Die Binnenorganisation 1:39 Praxisfall: Interessenkonflikt 0:46 Prof. Dr. Stefan Siepelt Regulatorischer Rahmen und Geschäftsordnung 2:17 9 Vertiefungen Prof. Dr. Stefan Siepelt Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/9 Schritte Geltungsdauer der Geschäftsordnung 0:50 Prof. Dr. Stefan Siepelt Bedenken gegen die Geschäftsordnung 0:58 Prof. Dr. Stefan Siepelt Der deutsche Corporate Governance Kodex zur Binnenorganisation 1:04 Prof. Dr. Stefan Siepelt Der deutsche Corporate Governance Kodex zur Geschäftsordnung 0:33 Prof. Dr. Stefan Siepelt Binnenorganisation Die Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung des Aufsichtsrats Kommentar: Bernd Ziesemer über den deutschen Corporate Governance Kodex 1:35 Bernd Ziesemer Kommentar: Bernd Ziesemer über die Arbeit der Ausschüsse 2:08 Bernd Ziesemer Der Aufsichsratsvorsitzende 3:50 10 Vertiefungen Prof. Dr. Stefan Siepelt, Dr. Eberhard Vetter Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/10 Schritte Bekanntmachung der Kandidaten zur Wahl des Vorsitzenden 1:01 Prof. Dr. Stefan Siepelt Der Vorsitzende im Investorendialog 1:46 Dr. Eberhard Vetter Das Zweitstimmrecht des Vorsitzenden 2:10 Dr. Eberhard Vetter Die Rolle des Vorsitzenden bei Interessenkonflikten 1:01 Dr. Eberhard Vetter Die Aufgaben des Vorsitzenden bei der Hauptversammlung 1:01 Dr. Eberhard Vetter Stolpersteine bei der Leitung der Hauptversammlung 2:08 Dr. Eberhard Vetter Selbstvorstellung für Aufsichtsräte 1:34 Martin Kerscher Der Vorsitzende und die Ausschüsse 1:26 Dr. Eberhard Vetter Gesetzlichen Regelungen für die Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden Kommentar: Bernd Ziesemer über die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden 1:05 Bernd Ziesemer Sitzungen: Frequenz und Teilnahme 2:20 6 Vertiefungen Prof. Dr. Stefan Siepelt Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/6 Schritte Das Einladungsprozedere 1:05 Prof. Dr. Stefan Siepelt Punkte auf die Tagesordnung bringen 1:34 Dr. Eberhard Vetter Teilnahme an der Aufsichtsratssitzung per Videokonferenz 0:40 Prof. Dr. Stefan Siepelt Übertragung von Stimmrechten 1:13 Prof. Dr. Stefan Siepelt Gesetzliche Regelungen zur Einberufung der Sitzungen Gesetzliche Regelungen zur Teilnahme an Sitzungen Beschlussfassung und Dokumentation 3:22 8 Vertiefungen Prof. Dr. Stefan Siepelt, Dr. Susanne Rückert Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/8 Schritte Beschlussfähigkeit 0:54 Prof. Dr. Stefan Siepelt Interessenkonflikt 1:43 Prof. Dr. Stefan Siepelt Was ist bei Tonbandmitschnitten zu beachten? 0:56 Dr. Susanne Rückert Dokumentation und Haftungsfragen 2:32 Prof. Dr. Gregor Bachmann Die gesetzlichen Regelungen zur Beschlussfähigkeit Die gesetzlichen Regelungen zur Beschlussfassung Die gesetzlichen Regelungen zu Interessenskonflikten Die gesetzlichen Regelungen zur Dokumentation Effizienzprüfung bei Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften 3:16 2 Vertiefungen Dr. Michael Beyer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Selbstevaluierung des Aufsichtsrats 58:31 Michael H. Kramarsch, Regine Siepmann, Daniela Mattheus Aufsichtsräte in der Selbstevaluierung | Präsentationsfolien Michael H. Kramarsch, Daniela Mattheus, Regine Siepmann Praxisfall: Interessenskonflikt – (Frage) 0:46 1 Vertiefung Prof. Dr. Stefan Siepelt Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Praxisfall: Interessenskonflikt (Auflösung) 0:50 Testfragen: Die Binnenorganisation 4. Rechte, Pflichten und Haftung Lecture Inhalt Alles ausklappen Einführung: Rechte, Pflichten und Haftung 1:35 Praxisfall: Schadensersatz 1:01 Dr. Susanne Rückert Überblick: Rechte, Pflichten und Haftung 2:38 3 Vertiefungen Prof. Dr. Gregor Bachmann Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Haftung bei pflichtwidrigen Beschlüssen 1:34 Prof. Dr. Gregor Bachmann Gesetzliche Regelungen zur persönlichen Haftung Prof. Dr. Gregor Bachmann – Ungekürztes Original-Interview 37:46 Prof. Dr. Gregor Bachmann Haftungstatbestand 2:43 3 Vertiefungen Prof. Dr. Gregor Bachmann Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Haftung gegenüber Dritten 0:58 Dr. Gregor Bachmann Ist man mit einer D&O-Versicherung rundum abgesichert? 1:46 Dr. Gregor Bachmann Gesetzliche Regelungen zum Haftungstatbestand Sorgfaltspflicht 2:32 1 Vertiefung Prof. Dr. Gregor Bachmann Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Spezialkenntnisse und Sorgfaltspflicht 0:54 Prof. Dr. Gregor Bachmann Business Judgement Rule in der Praxis 5:43 Prof. Dr. Werner Gleißner Business Judgement Rule 2:12 Prof. Dr. Gregor Bachmann Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Gesellschaft 7:25 3 Vertiefungen Prof. Dr. Georg Streit Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Update Restruktierung Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise Praxisfall: Schadensersatz (Frage) 0:55 1 Vertiefung Dr. Susanne Rückert Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Praxisfall: Schadensersatz (Auflösung) 1:05 Testfragen: Rechte, Pflichten und Haftung 5. Das Informationsregime des Aufsichtsrats Lecture Inhalt Alles ausklappen Kommunikation Aufsichtsrat / Vorstand in Familienunternehmen Teil 1 5:22 Prof. Dr. Arnold Weissman Kommunikation Aufsichtsrat / Vorstand in Familienunternehmen Teil 2 5:28 Prof. Dr. Arnold Weissman Einführung: Das Informationsregime des Aufsichtsrats 1:10 Die Berichterstattung an den Aufsichtsrat 2:04 8 Vertiefungen Dr. Susanne Rückert Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/8 Schritte Informationsbeschaffung: Kann der Aufsichtsrat von sich aus aktiv werden? 0:47 Dr. Susanne Rückert Kontakt von Aufsichtsratsmitgliedern mit dem Vorstand 0:55 Dr. Eberhard Vetter Kontakt von Aufsichtsratsmitgliedern zu Mitarbeitern des Unternehmens 0:58 Prof. Dr. Gregor Bachmann Dr. Susanne Rückert – Ungekürztes Original-Interview 30:03 Dr. Susanne Rückert Primärer Ansprechpartner des Aufsichtsrats für die Bereitstellung von Informationen: der Vorstand Regelberichterstattung Sonderberichterstattung Berichterstattung auf Verlangen des Aufsichtsrats Weitere Informationsquellen des Aufsichtsrats 2:07 Prof. Dr. Jens Ekkenga Verschwiegenheit der Aufsichtsratsmitglieder 1:30 1 Vertiefung Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht 1:07 Prof. Dr. Jan Lieder Kommunikation mit der Öffentlichkeit 1:50 5 Vertiefungen Dr. Peter Dietlmaier Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/5 Schritte Der Aufsichtsrat in der Öffentlichkeit 1:11 Dr. Peter Dietlmaier Kommunikation in Krisensituationen 1:32 Dr. Peter Dietlmaier Strategie für die Krisenkommunikation 1:32 Dr. Peter Dietlmaier Beispiel für eine gelungene Kommunikation mit der Öffentlichkeit 2:13 Dr. Peter Dietlmaier Peter Dietlmaier – Ungekürztes Original-Interview 19:16 Dr. Peter Dietlmaier Testfragen: Das Informationsregime des Aufsichtsrats 6. Die Mitbestimmung Lecture Inhalt Alles ausklappen Einführung: Die Mitbestimmung 1:12 2 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Mitbestimmung im Aufsichtsrat Aufsichtsrat – Unternehmenskultur, Mitbestimmung, Diversity Geschichte und die gesetzlichen Grundlagen der Mitbestimmung in Deutschland 4:07 8 Vertiefungen Dr. Norbert Kluge, Prof. Dr. Jan Lieder Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/8 Schritte Mitbestimmung und Demokratie 0:43 Dr. Lasse Pütz Quasiparitätische Mitbestimmung 0:53 Prof. Dr. Jan Lieder Besonderheiten der Montanmitbestimmung 0:55 Dr. Norbert Kluge Schaubilder zum Drittelbeteiligungsgesetz Schaubilder zum Mitbestimmungsgesetz Montanmitbestimmungsgesetz Merkblatt zum Statusverfahren Dr. Norbert Kluge – Ungekürztes Original-Interview 16:12 Dr. Norbert Kluge Die Wahl der Arbeitnehmervertreter 1:18 6 Vertiefungen Dr. Lasse Pütz Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/6 Schritte Die Wahl nach dem Mitbestimmungsgesetz 0:35 Dr. Lasse Pütz Besonderheiten der Drittelbeteiligung 0:29 Dr. Lasse Pütz Was bedeutet das Wahlverfahren für die Corporate Governance? 0:47 Dr. Lasse Pütz Mitbestimmungesetz von 1976 Drittelbeteiligungsgesetz Montanmitbestimmungsgesetz Die Arbeit der Arbeitnehmervertreter 2:18 5 Vertiefungen Dr. Lasse Pütz Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/5 Schritte Welche Möglichkeiten haben Aufsichtsräte, ihre Anliegen voranzutreiben? 0:39 Dr. Lasse Pütz Wie können Aufsichtsräte ihre Fragestellungen erarbeiten? 0:57 Dr. Lasse Pütz Besondere Kompetenzen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 1:43 Dr. Lasse Pütz Arbeitnehmervertreter zum Thema Compliance 1:03 Dr. Lasse Pütz Arbeitnehmervertreter und Personalfragen 1:05 Dr. Lasse Pütz Mitbestimmung und Corporate Governance 1:19 6 Vertiefungen Dr. Norbert Kluge Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/6 Schritte Bernd Ziesemer über: Mitbestimmung 1:56 Bernd Ziesemer Welche Interessen kommen im Aufsichtsrat zum Tragen? 1:12 Dr. Lasse Pütz Unterschiedliche Interessenlagen im Aufsichtsrat 1:04 Dr. Sebastian Campagna Mitbestimmung und die Diskussion der Unternehmensstrategie 1:24 Dr. Sebastian Campagna Frauenanteil in den Aufsichtsräten 1:49 Marion Weckes Entwicklung des Frauenanteils Testfragen: Die Mitbestimmung 7. Die Rechnungslegung / Die Bilanzierung Lecture Inhalt Alles ausklappen Corporate Finance | Innenansicht 2:34 Dipl.-Kfm. André Knöll Corporate Finance | Aussensicht 4:09 Dipl.-Kfm. André Knöll EU-Taxonomie 3:28 Dipl.-Kfm. André Knöll Einführung: Die Rechnungslegung 1:03 Der Aufbau der Jahresabschlussrechnung 0:54 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufbau des Jahresabschlusses 1-2 Der Aufbau der Bilanz 0:54 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Aufbau der Bilanz, PDF Die Gewinn- und Verlustrechnung 6:41 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Gewinn- und Verlustrechnung, PDF Die Kapitalflussrechnung 4:58 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Kapitalflussrechnung Zusammenhang der Elemente und Lageberichte 1:45 1 Vertiefung Prof. Dr. Franca Ruhwedel Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Die Bewertungsregeln im Jahresabschluss richten sich nach dem Rechnungslegungsstandard Geistiges Eigentum (IP) und Unternehmensbewertung 6:53 1 Vertiefung Dr. Roland Haberstroh, Christina Koller, Martin Kerscher Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Bitcoin: Aufsichtsräte aufgepasst! Tobias Nielsen Die Rechnungslegung nach IFRS 3:20 9 Vertiefungen Prof. Dr. Christian Debus Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/9 Schritte Der Unterschied zwischen HGB und IFRS 1:11 Prof. Dr. Franca Ruhwedel IFRS 9 und die Bilanzierung von Derivaten 1:05 Prof. Dr. Christian Debus IAS 32 und die Unterscheidung zwischen eigen- und Fremdkapital 1:13 Prof. Dr. Christian Debus IFRS 7 und die offen zu legenden Informationen 1:32 Prof. Dr. Christian Debus IFRS 13 und die Ermittlung des Marktwertes 0:57 Prof. Dr. Christian Debus Prof. Dr. Christian Debus – Ungekürztes Original-Interview 12:47 Prof. Dr. Christian Debus Beschäftigung des Aufsichtsrats mit IFRS 1:24 Dr. Knut Tonne Lesbarkeit von Angaben im IFRS für den Aufsichtsrat 1:10 Dr. Knut Tonne Dr. Knut Tonne – Ungekürztes Original-Interview 14:53 Dr. Knut Tonne Der Impairment Test 1:21 Dr. Knut Tonne Mitschnitt Onlineseminar: Schauplatz Bilanzfälschung am Beispiel Wirecard 1:41:30 1 Vertiefung Dr. Carola Rinker Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte SCHAUPLATZ: Bilanzfälschung, Folien Testfragen: Rechnungslegung und Bilanzierung 8. GmbH mit Aufsichtsrat Lecture Inhalt Unterschied zwischen Aufsichtsräten von GmbHs und Aktiengesellschaften 3:15 Dr. Gregor Wecker Jahresabschluss und Personalkompetenz 2:23 Dr. Gregor Wecker Vorbereitung auf Aufsichtsratsmandat in der GmbH 0:58 Dr. Gregor Wecker Der fakultative Aufsichtsrat 5:57 Dr. Eberhard Vetter 9. Case-Studies Lecture Inhalt Alles ausklappen Der Fall Wirecard 4 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Der Fall Wirecard – Die Rolle des Aufsichtsrates 4:51 Dr. Frank Hülsberg, Martin Kerscher Der Fall Wirecard und die Rolle des Abschlussprüfers 4_51 Dr. Frank Hülsberg Der Fall Wirecard und die Rolle der Rechtsanwälte 5:06 Dr. Frank Hülsberg Der Fall Wirecard – Was Aufsichtsräte daraus lernen können 4:43 Dr. Viktoria Kickinger Abschlusstest Familienunternehmen Jetzt starten! Webinare Lecture Inhalt Alles ausklappen Sechsteilige Webinarserie der hkp/// group & Directors Academy | 2021 7 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/7 Schritte Die Rolle des Aufsichtsrats in der Corporate Governance – Kickoff 1:03:05 Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter Overboarding 1:00:34 Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Selbstevaluierung des Aufsichtsrats 58:31 Michael H. Kramarsch, Regine Siepmann, Daniela Mattheus Der Vergütungsbericht als Instrument des Investoren Dialogs 1:00:34 Nina Grochowitzki, Regine Siepmann, Thomas von Oehsen Kompetenzprofile 1:01:37 Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Nachfolgeplanung 1:02:07 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Maren Lorth Folien Webinar-Serie 2021 Sechsteilige Webinarserie der hkp/// group & Directors Academy | 2022 4 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Den „leeren Stuhl“ vermeiden! 1:01:42 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Zwischen Kontinuität und Aufbruch – Neue Anforderungen von Stimmrechtsberatern und Investoren an die Aufsichtsratstätigkeit 1:00:51 Dr. Jörg Mimberg, Dr. Hans-Christoph Hirt, Regine Siepmann Aufsichtsratsvergütung im Spannungsfeld von Aufgabe, Risiko und Angemessenheit 50:14 Regine Siepmann, Michael H. Kramarsch Folien Webinar-Serie 2022