Modul: Finanzinstitute | Förderbanken ______ Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten bei Förderbanken Lecture Inhalt Alles ausklappen Die Förderbankenlandschaft gestern und heute 2:41 1 Vertiefung Dr. Thomas-Andreas Ziesenitz Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Zeitschriften für das gesamte Kreditwesen Förderbanken Unternehmenszweck und Unternehmensverfasstheit 5:10 Dr. Thomas-Andreas Ziesenitz Haftungsinstitute, Verständigung II, Beihilfe- und Vergaberecht, Öffentliche Kontrolle 2:44 1 Vertiefung Juliane Kleine Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Staatliche Beihilfe und Vergaberecht 3:28 Juliane Kleine Förderinstrumente und Förderquellen 4:17 1 Vertiefung Ruth von Oppen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Förderquellen 4:03 Ruth von Oppen Verausgabung von Fördermitteln über das Hausbanken- und Durchleitungsprinzip 3:52 Sebastian Schweiger Leistungsspektrum der Förderbanken und Fördervolumen Übersicht Leistungsspektrum 2. Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Aufsichtsrats Lecture Inhalt Alles ausklappen Besonderheiten von Aufsichts- oder Verwaltungsräten einer Förderbank 4:04 Gabriele Rutenberg Ein Fall aus der Praxis: Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungsrats (Frage) 0:59 Prof. Dr. Frank Schäfer Welche Anforderungen stellt das KWG an ein Aufsichts- bzw. Verwaltungsratsmitglied? 1:20 3 Vertiefungen Prof. Dr. Frank Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Fortbildungspflicht nach §25d KWG Aufsichtsräte in der Selbstevaluierung | Präsentationsfolien Michael H. Kramarsch, Daniela Mattheus, Regine Siepmann Kompetenzprofil des Aufsichtsrats | Präsentationsfolien Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Welche Anforderungen stellt die BaFin an ein Verwaltungsratsmitglied? 1:00 Prof. Dr. Frank Schäfer Wert des Qualifikationsnachweises von Aufsichtsräten 3:59 Bernd Bretschneider, Ingo Speich Mitbestimmung 4:02 Katja Sielemann Pflichtausschüsse 0:57 2 Vertiefungen Andreas Steck Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Ausschüsse – Bildung und Aufgaben Informationspflichten der Ausschüsse Abgrenzung des Verwaltungsrats von der Geschäftsführung 3:08 Dr. Roland Haberstroh, LL.M. Aufgaben des Aufsichtsrats 0:27 2 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Aufgaben des Aufsichtsrats Mitschnitt Onlineseminar: Vorstandsbesetzung aus der Perspektive eines Aufsichtsrats 1:17:52 Dr. Guido Ruegenberg, Jörg de Wall Haftungsfragen 2:17 Roger Dippel Business Judgement Rule in der Praxis 5:43 Prof. Dr. Werner Gleißner Die Haftung des Verwaltungsratsmitglieds 1:49 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Übersicht Haftungsgründe Wem gegenüber haftet der Verwaltungsrat? 1:12 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Haftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft Haftungsvermeidung: Konkrete Massnahmen 1:04 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Haftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber der Gesellschaft Ein Fall aus der Praxis – Funktion und Verantwortung der Mitglieder des Verwaltungsrats (Auflösung) 0:59 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ein Fall aus der Praxis: Bankenaufsicht (Auflösung) 1:36 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 3. Bankenaufsicht Lecture Inhalt Alles ausklappen Förderbanken in der Bankenunion, SSM und SRM; BaFin 5:38 Alexander Skorobogatov Ein Fall aus der Praxis: Bankenaufsicht (Frage) 1:29 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie sollte der Aufsichtsrat mit der BaFin kooperieren? 0:51 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Langfassung der Erläuterung von Prof. Schäfer 1:14 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wer ist für die Überwachung einer Bank zuständig? 1:33 2 Vertiefungen Andreas Steck Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Bankenaufsicht in Europa Wo gibt es weitere Informationen über die BaFin? 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ein Fall aus der Praxis: Bankenaufsicht (Auflösung) 1:36 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 4. Risikomanagement Lecture Inhalt Alles ausklappen Besonderheiten im Kreditgeschäft der Förderbanken 2:33 2 Vertiefungen Dr. Ralf Hannemann Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Verzicht von Verfahren zur Früherkennung von Risiken 2:37 Dr. Ralf Hannemann Verzicht von Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung 3:53 Dr. Ralf Hannemann Ein Fall aus der Praxis: Risikomanagement (Frage) 1:15 Michael Meyer Risikomanagement | Teil 1 4:32 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement | Teil 2 6:15 Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement | Teil 3 4:39 Prof. Dr. Werner Gleißner Was sind Nachhaltigkeits-Risiken? 3:30 Gudrun Timm Welche Risiken hat der Aufsichtsrat zu beachten? 3:18 4 Vertiefungen Gudrun Timm Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Wie soll der Verwaltungsrat das Risikomanagementsystem überprüfen? 0:46 Michael Meyer Was ist das interne Kontrollsystem? 0:24 Michael Meyer Was muss der Verwaltungsrat beim internen Kontrollsystem prüfen? 0:24 Michael Meyer Was muss der Verwaltungsrat beim internen Kontrollsystem prüfen? (2) 0:31 Michael Meyer Datenschutz-Compliance 1:50 Barbara Scheben Ein Fall aus der Praxis: Risikomanagement (Auflösung) 1:15 Michael Meyer 5. Compliance Lecture Inhalt Alles ausklappen Welche Complianceanforderungen und welche Regelungen zur Geldwäsche müssen Förderbanken beachten? 3:24 Dr. Thomas Preuße Ein Fall aus der Praxis: Compliance und Institutsvergütungsverordnung (Frage) 0:27 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Was ist Compliance? 0:56 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Was ist Compliance? – Ungekürztes Original-Interview 18:42 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie ist die Compliance organisiert? 0:32 3 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Wie wird die Compliance überprüft? 2:04 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Woher bekomme ich weitere Informationen? 1:46 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Der Compliance-Bericht 1:10 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Compliance bei Kreditinstituten 0:38 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Compliance in der Praxis 1:08 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie wird die Compliance überprüft? 2:04 4 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Wie ist die Compliance organisiert? 0:32 Wo gibt es weitere Informationen über die BaFin? 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Wie kommen Informationen über Verfehlungen zum Aufsichtsrat? 1:34 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Unterliegt der Aufsichtsrat der Kontrolle durch die Compliance-Abteilung? 1:07 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Der Compliance-Bericht 1:10 1 Vertiefung Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Wie soll ein einfaches Aufsichtsratsmitglied mit dem Compliance-Bericht umgehen? 1:03 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Transparenzregister 4:53 Prof. Dr. Stefan Siepelt Ein Fall aus der Praxis: Compliance und Institutsvergütungsverordnung (Auflösung) 0:32 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 6. Institutsvergütungsverordnung Lecture Inhalt Alles ausklappen Welche vergütungsregulatorischen Vorgaben gelten für die Förderbanken? 00:49 Soo Maximilian Hahn Was ist die Institutsvergütungsverordnung? 1:20 1 Vertiefung Dr. Lars Hinrichs, LL.M. Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Institutsvergütungsverordnung: Bedeutende Institute Variable Vergütung 4:54 Isabel Jahn Institutsvergütungsordnung | Teil 1 9:21 Isabel Jahn Institutsvergütungsordnung | Teil 2 7:38 Isabel Jahn Was muss der Verwaltungsrat über die InstitutsVergV wissen? 4:10 Dr. Lars Hinrichs, LL.M. Umsetzung und Implementierung der Institutsvergütungsverordnung 1:16 2 Vertiefungen Prof. Dr. Frank A. Schäfer Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/2 Schritte Prof. Schäfer: Zusätzliche Anforderungen an den Verwaltungsrat 1:53 Prof. Dr. Frank A. Schäfer Prof. Schäfer: Entstehung der Zurückbehaltungsbestimmungen 1:26 Prof. Dr. Frank A. Schäfer 7. Grundzüge der Bilanzierung / Rechnungslegung Lecture Inhalt Alles ausklappen Vorbemerkungen zur Bilanzierung/Rechungslegung aus Sicht der Förderbanken 2:19 Simon Recker Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 52:26 Prof. Dr. Franca Ruhwedel Bilanzierung und Risikovorsorge im Kreditgeschäft 1:40 Michael Bär Finanzinstrumente – Wertpapiere und Derivate 0:45 Michael Bär Was muss der Verwaltungsrat zur Währungsumrechnung wissen? 0:39 1 Vertiefung Michael Bär Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/1 Schritte Was muss der Verwaltungsrat zur Währungsumrechnung wissen? 1:14 Michael Bär Was sind CoCo-Bonds? 0:36 Michael Bär Geistiges Eigentum (IP) und Unternehmensbewertung 6:53 Dr. Roland Haberstroh, Christina Koller, Martin Kerscher Mitschnitt Onlineseminar: Schauplatz Bilanzfälschung am Beispiel Wirecard 1:41:30 Dr. Carola Rinker, Prof. Martin Hebertinger 8. Aktuelle und weitere Themen Lecture Inhalt Alles ausklappen Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Gesellschaft 7:25 3 Vertiefungen Prof. Dr. Georg Streit Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/3 Schritte Der Aufsichtsrat in der Unternehmenskrise Update Restruktierung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Webinar-Mitschnitt | Indiduelle Weiterbildung für Aufsichtsräte von Förderbanken 48:22 Dr. Viktoria Kickinger, Prof. Dr. Martin Hebertinger 9. Abschlusstest Förderbanken Jetzt starten! Webinare Lecture Inhalt Alles ausklappen Sechsteilige Webinarserie der hkp/// group & Directors Academy | 2021 7 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/7 Schritte Die Rolle des Aufsichtsrats in der Corporate Governance – Kickoff 1:03:05 Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter Overboarding 1:00:34 Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Selbstevaluierung des Aufsichtsrats 58:31 Michael H. Kramarsch, Regine Siepmann, Daniela Mattheus Der Vergütungsbericht als Instrument des Investoren Dialogs 1:00:34 Nina Grochowitzki, Regine Siepmann, Thomas von Oehsen Kompetenzprofile 1:01:37 Dr. Jan Dörrwächter, Frank Gierschmann, Dr. Eberhard Vetter Nachfolgeplanung 1:02:07 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Maren Lorth Folien Webinar-Serie 2021 Sechsteilige Webinarserie der hkp/// group & Directors Academy | 2022 4 Vertiefungen Ausklappen Kapitel Inhalt 0% Vollständig 0/4 Schritte Den „leeren Stuhl“ vermeiden! 1:01:42 Frank Gierschmann, Dr. Jan Dörrwächter, Dr. Jörgen Tielmann Zwischen Kontinuität und Aufbruch – Neue Anforderungen von Stimmrechtsberatern und Investoren an die Aufsichtsratstätigkeit 1:00:51 Dr. Jörg Mimberg, Dr. Hans-Christoph Hirt, Regine Siepmann Aufsichtsratsvergütung im Spannungsfeld von Aufgabe, Risiko und Angemessenheit 50:14 Regine Siepmann, Michael H. Kramarsch Folien Webinar-Serie 2022