office@directors-academy.com
+49 172 1871 401
Module
Kapitalgesellschaften
Familienunternehmen
Finanzinstitute
Führungen durch die Module
Finanzinstitute englisch
Preise
Service
Der Aufsichtsrats-Blog
Newsletter / Directors Essentials
Podcast für den Aufsichtsrat
Veranstaltungen
Über Uns
Experten
Team
Partner
Presse
Social
Kontakt
Login
Search
Suchbegriff eintippen und Enter drücken um zu suchen.
My cart
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Modul Familienunternehmen | Aufgaben des Aufsichtsrats
Aktueller Status
Nicht eingeschrieben
Preis
Teil von Modul Familienunternehmen
Starten
Diesen Kurs belegen
Lecture Inhalt
Alles ausklappen
Vergütung Vorstand und Geschäftsführung
4:33
1 Vertiefung
Regine Siepmann
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Aufsichtsratsvergütung im Spannungsfeld von Aufgabe, Risiko und Angemessenheit | Präsentationsfolien
Michael H. Kramarsch, Regine Siepmann
Kernaufgaben des Aufsichtsrats
3:17
10 Vertiefungen
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Kai Andrejewski | Ö.
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/10 Schritte
Überwachungspflichten des Aufsichtsrats
0:58
Prof. Dr. Gregor Bachmann
Weitere Aufgaben des Aufsichtsrats
1:21
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
Die Rolle des Aufsichtsrats in der Corporate Governance
Regine Siepmann, Dr. Jan Dörrwächter
Unterschied zwischen monistischem und dualistischem System
1:23
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
Über den Aufsichtsrat der AG
Aufsichtsrat als Pflicht-, Innen- und Kollegialorgan
Die Aufgabenfelder des Aufsichtsrats
Überwachungsgegenstand und -perspektive
Überwachungsmaßstab, Überwachungsgrenzen und Überwachungsintensität
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff – Ungekürztes Original-Interview
13:52
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Peter Hommelhoff
Taxonomie und Aufsichtsrat
3:32
1 Vertiefung
Dipl.-Kfm. André Knöll
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Taxonomie und Aufsichtsrat | Vertiefungsfolien
Prof. Dr. Werner Gleissner
Integrierte Unternehmensplanung in Familienunternehmen | Teil 1
3:29
1 Vertiefung
Prof. Dr. Arnold Weissman
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Integrierte Unternehmensplanung | Vertiefungsfolien
Moritz Keding
Integrierte Unternehmensplanung in Familienunternehmen | Teil 2
4:44
Dipl.-Kfm. André Knöll
Integrierte Unternehmensplanung in Kapitalgesellschaften
3:54
Prof. Dr. Werner Gleißner
Kerninhalte einer Unternehmensstrategie
3:09
Prof. Dr. Werner Gleißner
Unternehmerische Mitentscheidung
1:49
1 Vertiefung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Aufsichtsrat und Unternehmensstrategie
1:35
Dr. jur. Astrid Gundel
Organisation, Besetzung und Vergütung des Vorstands
2:51
5 Vertiefungen
Prof. Dr. Kai Andrejewski, Dr. Eberhard Vetter, Prof. Dr. Jan Lieder
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/5 Schritte
Ist die Vorstandsvergütung ein Thema für den Investorendialog?
0:56
Prof. Dr. Gregor Bachmann
Bedeutung des ARUG II für den Aufsichtsrat
5:57
Dr. Martell Rotermundt
Vorstandsvergütung
4:54
Michael Kramarsch, Dr. Hans-Christoph Hirt
Zu welchen Prinzipien der Vorstandsvergütung bekennt sich die Hans-Böckler-Stiftung?
1:21
Dipl. Vw. Marion Weckes
Mitschnitt Onlineseminar: Vorstandsbesetzung aus der Perspektive eines Aufsichtsrats
1:17:52
Dr. Guido Ruegenberg, Jörg de Wall
Treasury
1:33
Dipl.-Kfm. André Knöll
Überwachung der Finanzberichterstattung
2:47
9 Vertiefungen
Prof. Dr. Jens Ekkenga
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/9 Schritte
Überwachung der Finanzberichterstattung | Vertiefungsfolien
Kann sich der Aufsichtsrat auf die Vorlagen des Wirtschaftsprüfers stützen?
0:56
Prof. Dr. Jens Ekkenga
Wann muss der Aufsichtsrat bei der Prüfung nachhaken?
1:06
Prof. Dr. Jens Ekkenga
Verfahrensprüfung
1:17
Prof. Dr. Jens Ekkenga
Der Aufsichtsrat prüft (Prüfungsausschuss kann Prüfung vorbereiten) (§ 171 Abs. 1 S. 1 AktG)
Umfang der Prüfungspflicht
Bilanzsitzung: Beratung und Verabschiedung der Abschlussunterlagen mit Bericht an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 1 AktG)
Aufgaben des Aufsichtsrats in Bezug auf die Hauptversammlung
Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung
Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers
2:09
9 Vertiefungen
Prof. Dr. Kai Andrejewski
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/9 Schritte
Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
1:27
Prof. Dr. Kai Andrejewski
Zusammenarbeit des Prüfungsausschussvorsitzenden mit dem Abschlussprüfer
1:27
Prof. Dr. Kai Andrejewski
Zusätzliche Nutzung des Abschlussprüfers
1:10
Prof. Dr. Kai Andrejewski
Vergabe von Aufgaben an den Prüfer
1:11
Prof. Dr. Kai Andejewski
Die Rolle des Abschlussprüfers
2:04
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff
Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers 1&2
Überwachung der externen Rotationsfristen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse
Auswahl und Überwachung des Abschlussprüfers 4
Aufsichtsrat und Abschlussprüfer: Reformvorschläge in der Diskussion
Überwachung der Kontrollsysteme
2:48
6 Vertiefungen
Prof. Dr. Jens Ekkenga, Dr. Susanne Rückert
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/6 Schritte
Das interne Kontrollsystem in der Transformation
Prüfung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems nach IDW PS 982
Prof. Dr. Jens Ekkenga – Ungekürztes Original-Interview
43:41
Aufgaben des Aufsichtsrats beim Risikomanagement
1:43
Jens C. Laue
Überwachung der Kontrollsysteme – Überblick 1-4
Prüfung des internen Kontrollsystems
1:53
Prof. Dr. Jens Ekkenga
Risikomanagement | Teil 1
4:32
Prof. Dr. Werner Gleißner
Risikomanagement | Teil 2
6:15
Prof. Dr. Werner Gleißner
Risikomanagement | Teil 3
4:39
Prof. Dr. Werner Gleißner
Risikomanagement | Teil 4
6:06
Dipl.-Kfm. André Knöll
Robustes Unternehmen
3:39
Prof. Dr. Werner Gleißner
Testfragen: Die Aufgaben des Aufsichtsrats
3:00
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner