office@directorsacademy.de
+49 172 1871 401
Demo
Module
Kapitalgesellschaften
Familienunternehmen
Finanzinstitute
Öffentliche Hand
Führungen durch die Module
Finanzinstitute englisch
Preise
Shop
Service
Dienstleistungen
Round Table für den Aufsichtsrat
Mandatsbesetzung
Onboarding für den Aufsichtsrat
Bilanzanalyse für den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrats-Blog
Weiterbildung Aufsichtsrat
Zertifizierung Aufsichtsrat
Newsletter / Directors Essentials
Podcast für den Aufsichtsrat
Veranstaltungen
Glossar
Über Uns
Experten
Team
Partner
Presse
Kontakt
Login
Search
Suchbegriff eintippen und Enter drücken um zu suchen.
My cart
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Modul Familienunternehmen | Die Rechnungslegung / Die Bilanzierung
Aktueller Status
Nicht eingeschrieben
Preis
Teil von Modul Familienunternehmen
Starten
Diesen Kurs belegen
Lecture Inhalt
Alles ausklappen
Corporate Finance | Innenansicht
2:34
Dipl.-Kfm. André Knöll
Corporate Finance | Aussensicht
4:09
Dipl.-Kfm. André Knöll
EU-Taxonomie
3:28
Dipl.-Kfm. André Knöll
Einführung: Die Rechnungslegung
1:03
Der Aufbau der Jahresabschlussrechnung
0:54
1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Aufbau des Jahresabschlusses 1-2
Der Aufbau der Bilanz
0:54
1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Aufbau der Bilanz, PDF
Die Gewinn- und Verlustrechnung
6:41
1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Gewinn- und Verlustrechnung, PDF
Die Kapitalflussrechnung
4:58
1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Kapitalflussrechnung
Zusammenhang der Elemente und Lageberichte
1:45
1 Vertiefung
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Die Bewertungsregeln im Jahresabschluss richten sich nach dem Rechnungslegungsstandard
Geistiges Eigentum (IP) und Unternehmensbewertung
6:53
1 Vertiefung
Dr. Roland Haberstroh, Christina Koller, Martin Kerscher
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/1 Schritte
Bilanzierung von Kryptowährungen
Tobias Nielsen
Die Rechnungslegung nach IFRS
3:20
9 Vertiefungen
Prof. Dr. Christian Debus
Ausklappen
Kapitel Inhalt
0% Vollständig
0/9 Schritte
Der Unterschied zwischen HGB und IFRS
1:11
Prof. Dr. Franca Ruhwedel
IFRS 9 und die Bilanzierung von Derivaten
1:05
Prof. Dr. Christian Debus
IAS 32 und die Unterscheidung zwischen eigen- und Fremdkapital
1:13
Prof. Dr. Christian Debus
IFRS 7 und die offen zu legenden Informationen
1:32
Prof. Dr. Christian Debus
IFRS 13 und die Ermittlung des Marktwertes
0:57
Prof. Dr. Christian Debus
Prof. Dr. Christian Debus – Ungekürztes Original-Interview
12:47
Prof. Dr. Christian Debus
Beschäftigung des Aufsichtsrats mit IFRS
1:24
Dr. Knut Tonne
Lesbarkeit von Angaben im IFRS für den Aufsichtsrat
1:10
Dr. Knut Tonne
Dr. Knut Tonne – Ungekürztes Original-Interview
14:53
Dr. Knut Tonne
Der Impairment Test
1:21
Dr. Knut Tonne
Testfragen: Rechnungslegung und Bilanzierung
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner