Wie Aufsichtsräte den Weg für nachhaltigen Unternehmenserfolg ebnen
Gastbeitrag von Stephan Wegerer, erfahrener Innovationsmanager, Executive Coach, Gründer und Transformationsberater
Die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung in Bezug auf Innovationsprozesse und Kompetenzentwicklung ist für jedes Vorstandsmitglied und jeden #aufsichtsrat in der gegenwärtigen Wirtschaftslandschaft unumgänglich. Das traditionelle Überwachungsmodell, das auf Früherkennung von Risiken ausgelegt ist, könnte in diesem schnelllebigen Zeitalter der Technologie und Startups möglicherweise nicht mehr ausreichen. Immer mehr Unternehmen – Aufsichtsrat und Vorstand gleichermaßen – erkennen, dass der Fokus auf Innovation und strategische Kompetenzentwicklung entscheidend für den Fortschritt und das Überleben in der modernen Geschäftswelt ist. Die Einführung neuer Technologien und das Aufkommen disruptiver Geschäftsmodelle durch Startups haben die Spielregeln der Wirtschaft verändert und die Erwartungen der Kunden erhöht.
Um in dieser dynamischen Umgebung zu überleben, ist das übergeordnete Thema Innovation gerade im Aufsichtsrat unerlässlich. Sollten wir Aufsichtsräte als Vertreter der Wirtschaft diese Herausforderung nicht annehmen, nicht anstoßen oder erst gar nicht einfordern, riskieren wir gegenüber unseren agileren Konkurrenten aus den USA und China ins Hintertreffen zu geraten.
COFIM als möglicher Ansatz:
Die Stärke eines Unternehmens liegt oft nicht nur in seiner Produktkraft oder Marktposition, sondern in der Fähigkeit seiner Aufsichtsräte, Schaden abzuwenden und Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Die Lösung liegt in einem kleinen, aber mächtigen Akronym: COFIM.
• Corporate Foresight (C): Die kontinuierliche Überwachung von wichtigen Markt- und Technologietrends erfordert das Engagement aller, von der Geschäftsführung bis zum Mitarbeiter. Ein kleines Innovationsteam sammelt die Erkenntnisse aller Mitarbeiter systematisch, reichert diese durch eigenes Technologie- und Trendscreening an und stellt sie der Organisation, sozusagen als Wissensschatz, immer wieder aufbereitet zur Verfügung. Ein Beispiel hierfür ist Siemens AG, wo die Aufsichtsräte aktiv in die Überwachung von Technologietrends involviert sind
• Orientierung (O): Innovation muss in der Unternehmensstrategie verankert sein. Wer dafür verantwortlich ist? Sie, die Aufsichtsräte. Fragen Sie immer wieder, welchen Anteil innovative Produkte innerhalb des Portfolios des Unternehmens einnehmen und wie das in den nächsten 3-5 Jahren aussehen soll. Die Lücken, die Sie dann beobachten, müssen durch die Strategie geschlossen werden. Die Verankerung von Innovation in der Unternehmensstrategie ist dann eine Aufgabe, die von der Unternehmensspitze ausgehen muss. Der Aufsichtsrat von Bosch hat dies erkannt und die strategische Ausrichtung des Unternehmens konsequent auf die Bereiche Künstliche Intelligenz, IoT und Elektromobilität ausgerichtet.
• Funding (F): Ohne ausreichende Ressourcen sind Innovationen nur leere Worte. Es ist die Aufgabe der Aufsichtsräte im Zusammenspiel mit dem Finanzvorstand, sicherzustellen, dass die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Denken Sie daran: Es geht um eine mittel- und langfristig angelegte prozessuale Veränderung der Zukunftssicherheit und nicht um ein kurzfristiges Innovationsprojekt. Bei BASF SE wird sichergestellt, dass genügend Ressourcen für Innovationen bereitgestellt werden.
• Implementation (I): Professionelle Innovationsstrukturen und -prozesse sind das Rückgrat der Umsetzung. Der Aufsichtsrat muss sicherstellen, dass diese Strukturen vorhanden sind und effektiv funktionieren. Nur wenn sowohl die richtigen Systeme als auch die richtigen Prozesse etabliert sind, wird Ihre Innovationsmaschine wie ein kleines Kätzchen schnurren, und Ihr Unternehmen wird permanent mit zukunftsfähigen Produkten oder Lösungen überzeugen, die das Unternehmen deutlich vom Wettbewerber abgrenzen. Die Deutsche Telekom hat ein zentralisiertes Innovationsmanagement etabliert, das direkt an den Aufsichtsrat berichtet.
• Mindset (M): Eine innovationsfreudige Unternehmenskultur ist das Endziel. Diese Kultur ist immer ein Spiegelbild der etablierten Voraussetzungen und Chancen im Unternehmen und dem vorgelebten Verhalten Ihrer wichtigsten Köpfe. Auch das Verhalten und die Erwartungshaltung der Aufsichtsräte und Gesellschafter prägen eine Innovationskultur im Unternehmen. Der HR-Direktor, in Zusammenarbeit mit dem CEO, kann diese Kultur fördern. Darüber hinaus erfordert eine effektive Nutzung zukunftsorientierter Technologien wie Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Robotik nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine strategische Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Es ist daher unabdingbar, dass Unternehmen Ressourcen in die Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter investieren und eine Kultur der kontinuierlichen Weiterbildung fördern.
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Der Aufsichtsrat spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die langfristige Ausrichtung und Überwachung des Unternehmens sicherstellt. Es liegt in der Verantwortung der Aufsichtsräte, sicherzustellen, dass Innovation, strategische Neuausrichtung und Kompetenzentwicklung als zentrale Elemente in die Unternehmensstrategie integriert werden. Nur so können Unternehmen auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben.
Fazit:
1. Schadenverhütung: Aufsichtsräte sind die Hüter der Unternehmenswerte. Sie haben die wichtige Aufgabe, Risiken zu erkennen und zu minimieren. Dies geschieht durch eine klare Definition der Unternehmensziele und der Strategie zur Erreichung dieser Ziele. Aufsichtsräte müssen ein wachsames Auge auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens haben und sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.
2. Zukunftssicherung: Der Aufsichtsrat hat die Verantwortung, das Unternehmen in eine sichere Zukunft zu führen. Dies bedeutet, dass sie proaktiv nach Möglichkeiten suchen müssen, das Unternehmen weiterzuentwickeln und zu wachsen. Sie müssen sicherstellen, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt und sich an die sich ständig ändernden Marktbedingungen anpassen kann.
3. Innovationsmanagement: Eine der effektivsten Möglichkeiten, wie ein Aufsichtsrat die Arbeitgeberattraktivität steigern kann, ist das Innovationsmanagement. Durch die Förderung von Innovationen kann das Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die es von der Konkurrenz abheben. Dies wird nicht nur das Unternehmen attraktiver für potenzielle Mitarbeiter machen, sondern auch dazu beitragen, bestehende Mitarbeiter zu halten und zu motivieren.
Diese drei einfachen Schritte können den Unterschied ausmachen, ob Ihr Unternehmen floriert oder scheitert. Denken Sie daran, dass der Aufsichtsrat die entscheidende Rolle spielen kann, um ein Unternehmen vor Schaden zu bewahren und es zukunftssicher zu machen.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über die Rolle Ihres Aufsichtsrats nachzudenken. Sind sie aktiv an der Verhinderung von Schäden beteiligt? Haben sie einen klaren Plan für die Zukunft des Unternehmens? Fördern sie Innovationen?
Wenn die Antwort auf eine oder mehrere dieser Fragen Nein lautet, ist es vielleicht an der Zeit, über Veränderungen nachzudenken. Denken Sie daran: Ein starker Aufsichtsrat ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmen.
Die Zukunftsfähigkeit und der langfristige wirtschaftliche Erfolg unserer Unternehmen hängt entscheidend davon ab, ob wir die Herausforderungen der heutigen VUCA Welt annehmen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen Mut und Weitsicht für die anstehenden Aufgaben!
Stephan Wegerer ist erfahrener Innovationsmanager, Executive Coach, Gründer und Transformationsberater. Er hilft Führungskräften, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Risiken zu minimieren.
se@boostinnovation.de